Page Content
There is no English translation for this web page.
Lehrveranstaltung
SoSe 2019:
Unboxing Conservation. Konservierung-Restaurierung moderner und zeitgenössischer Kunst.
Vorläufiger Terminplan:
8.5.2019
Simone Miller: Please do it again! Zur Kunst der Wiederholung
22.5.2019
Angela Matyssek: Transformationen und/als Verluste
5.6.2019
Antje Janssen: In Kontakt bleiben. Erfahrungen bei der Betreuung von Außenskulpturen
19.6.2019
Tim Bechthold: The acid smell. Kunststoffalterung in Designsammlungen; im Fokus Celluloseazetate
Die Vorträge finden im Hörsaal A 053 in der TU Berlin (Architekturgebäude), Straße des 17. Juni 150/152 statt. Im Anschluss lädt der Fachbereich zu einem Umtrunk ein.
Die Vortragsreihe kann über zwei Semester hinweg als Minimodul studiert oder in die o.g. Module integriert werden, wobei zu jedem Semesterende eine mündliche Rücksprache (im Sommersemester 2019 bei Dr. Bohlmann/ Dr. Meyer) stattfindet. Die Rücksprachen ersetzen nicht die mündliche Modulprüfung.
Vita
Promotion an der TU Berlin mit einer Arbeit über Tintorettos Maltechnik. Seit 1997 vorwiegend im Bereich Restaurierung/Konservierung zeitgenössischer Kunst tätig. Anstellung am Kunstmuseum Wolfsburg, Restauratorin der documenta 10, seit 2000 Restauratorin am Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin.
2013 Restaurierung der Rauminstallation Richtkräfte für eine neue Gesellschaft, 1974 – 76, von Joseph Beuys. Neue Nationalgalerie Berlin. Eine öffentliche Restaurierung in den Ausstellungsräumen des Museums im Hamburger Bahnhof. Ausstellungsprojekte zur Konservierung zeitgenössischer Kunst, Sammlung Marzona A-Z, (2014 – 2016 ausgestellt im Hamburger Bahnhof), Konzeption und Organisation der Tagung Prozesskunst und das Museum, zusammen mit Angela Matyssek im Hamburger Bahnhof 2016.
Publikationen (Auswahl)
- „Vergänglichkeit für die Ewigkeit. Zur Konservierung moderner und zeitgenössischer Kunst“, in: Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie 2018
- „From Action to Object. On the Preservation and Conservation of Performance Art Relics“, zusammen mit Ina Hausmann und Eva Riess, in: Journal of the Institute of Conservation, 2018
- „E wie Erhalten – ein Blick hinter die Kulissen“, in: Marzona A-Z, Berlin 2017
- „Punkt, Punkt, Komma, Strich – zu Dieter Roth“, zusammen mit Beate Söntgen, in: Satzzeichen, Hg. Helga Lutz, Berlin 2017, 347-356
- „Notes on Materiality. Shrunk and shrivelled“, in: objectnotes.org, 2016
- „Spuren sichern. Vom restauratorischen Umgang mit Werkspuren bei der Konservierung der 100 Bildtafeln aus der Installation Richtkräfte einer neuen Gesellschaft 1974-77 von Joseph Beuys“, zusammen mit Eva Riess, in: Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut des Verbandes der Restauratoren, Heft I, 2015, 17-28
- „Restaurierung der Richtkräfte von Joseph Beuys“, in: Jahresbericht der Ernst von Siemens Kunststiftung 2012 -2013, München 2013, 80 - 84
- „Maltechnische Aspekte der Lichtmalerei. Zur Materialität des Lichts“, in: Handbuch der Forschungsgruppe Lichtgefüge, Berlin 2011
- „Von den befreundeten Farben. Zur Materialität des Lichts bei Rembrandt und Vermeer““, in: Lichtgefüge in Kunst und Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – Rembrandt und Vermeer, Hg. Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss, München 2008, 242-256
- Lichtgefüge in Kunst und Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – Rembrandt und Vermeer, Hg.: Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss, München 2008
- „Tintorettos Lichtgeister“, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters., Hg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier 2005, 387–393.
- „Das Unsichtbare sichtbar machen. Die Lichtgeister des Jacopo Tintoretto“. Fundiert. Das Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin 1/2003, 44-51
- „Fragile Schichtungen. Überlegungen zu Eric Fischls Arbeiten auf Papier“, in: Eric Fischl, Hg. Annelie Lütgens, Ausstkat. Kunstmuseum Wolfsburg, 2003, 111-115.
- Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts, Kritische Berichte, Themenheft 4, 2002, Hg.: Carolin Bohlmann, Thomas Fink und Philipp Weiss
- „Flügel des Verborgenen. Über den verlorenen Gebrauch des Paravents“, in: Garten des Lebens. Ein Wandschirm von Pierre Bonnard und seine Restauriergeschichte, Hg. Carolin Bohlmann und Katharina Henkel, Köln 2001, 52-66.
- Ein Wandschirm von Pierre Bonnard und seine Restauriergeschichte, Hg. Carolin Bohlmann und Katharina Henkel, Köln 2001
- Tintorettos Maltechnik. Zur Dialektik von Theorie und Praxis, München 1998
- „Im Lichtschein des Raumes“, in: Innenleben. Die Kunst des Interieurs. Vermeer bis Kabakov. Hg. Sabine Schulze, Ausstkat. Städelsches Kunstinstitut Frankfurt/M. Frankfurt a.M., 1998, 260-311
- „Zum Wandel in der Antikenergänzungspraxis im Rom des ausgehenden 18. Jahrhunderts“. Eröffnungsvortrag auf der Tagung des Arbeitskreises der Restauratoren, in: Arbeitsblätter für Restauratoren, 1996
- „Über den Umgang mit Werken der Kunst“, in: Kongressakten des XXIXth International Congress for the History of Art (CIHA), Amsterdam 1996
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Adresse
Technische Universität BerlinInstitut für Kunstwissenschaft
und Historische Urbanistik
sec. A 56
Fachgebiet Kunstgeschichte
Straße des 17.Juni 150/52
D-10623 Berlin