Kunstgeschichte
Eingang Institut für Kunstwissenschaft TU Berlin © Julian Theo Wacker
Fachgebiet Kunstgeschichte

Das Fachgebiet Kunstgeschichte

Die Lehre im Fachgebiet zielt gleichermaßen auf die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen. Ihr Thema sind die Bildkünste vom Mittelalter bis zur Gegenwart, vom sogenannten ‚Kunstgewerbe‘ über Malerei, Grafik und Bildhauerei bis hin zu Fotografie, Installation und Performance. Die Studierenden lernen, Kunstwerke zu analysieren und Forschungsfragen zu entwickeln, die aktuelle gesellschaftliche Diskussionen einschließen. Dabei ist die Auseinandersetzung mit Kunstwerken in Berlin-Brandenburgischen Sammlungen und Kirchen, im öffentlichen Raum und Ateliers Kernbestandteil der Lehre. Die Seminarformate nehmen nach Möglichkeit auf künftige Berufsfelder Bezug. Studierende beteiligen sich an der Vorbereitung von Ausstellungen, tragen zu Buchprojekten bei, schreiben Blogbeiträge oder erarbeiten Wikipedia-Artikel; Veranstaltungen mit Kurator:innen und Restaurator:innen geben Einblick in die museale Praxis. Zum besonderen Profil des Fachgebiets gehört die intensive Beschäftigung mit künstlerischen Materialien und Produktionsverfahren. In Lehrveranstaltungen und durch Werkstattbesuche erfahren die Studierenden, wie Kunstwerke entstehen und welche Rolle Material und Technik für das Kunstwerk spielen.

 

In der Forschung liegt der Schwerpunkt in den Interdependenzen zwischen den Formgebungsprozessen und den Herstellungsverfahren sowie der materiellen Beschaffenheit von Artefakten. Sie nimmt Bezug auf die internationalen Diskussionen im Bereich der material studies und untersucht innerhalb eines weiten, gattungs- und epochenübergreifenden Spektrums Fragen der Kunsttechnologie sowie Probleme des Verfalls und der Erhaltung von Objekten. Zugleich widmet sie sich der Theoretisierung von Produktionsprozessen und Materialeinsatz. Hierzu gehören beispielsweise die Erzeugung, Wirkung und Veränderung von Oberflächen von Bildwerken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ihre Semantik und ihr Verhältnis zum „Darunter“ sowie die mit bildgebenden Abdruckverfahren erzeugten Vervielfältigungen, deren mehr oder weniger deutliche Varianzen ebenso wie die gezielten und zufälligen Variierungen ein fruchtbares, bislang wenig behandeltes Forschungsfeld darstellen.

Team

Sekretariat

Kontakt

Einrichtung Kunstgeschichte
Sekretariat A 56
Gebäude A-F
Raum A-F 153A
Adresse Straße des 17.Juni 150/52
10623 Berlin
ÖffnungszeitenMo-Fr 08:30-13:30 (Bitte um Absprache per E-Mail)

Professor*innen

© Markus Hilbich 2022

Prof. Dr. Maria Deiters

Honorarprofessorin am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und Leiterin der Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Stefan Simon

Direktor des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Privatdozent*innen

© Annette Koroll

PD Dr. Gerrit Walczak

Privatdozent
Redakteur der Zeitschrift für Kunstgeschichte
wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

© TU Berlin

Dr. habil. Livia Cárdenas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG Forschungsgruppe
„Dimensionen der techne in den Künsten"
Teilprojekt: Druckgraphik als Prozess

© Markus Hilbich 2022

Luca Frepoli

Doktorand DFG-Projekt "seitenrichtig | seitenverkehrt. Der Gegendruck als technische, ästhetische und ökonomische Strategie in den Tiefdruckverfahren" und assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe "Dimensionen der techne in den Künsten"

© Markus Hilbich 2023

Alexander Röstel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Spezialist für italienische Kunst und Architektur des 13.-18. Jahrhunderts

© Markus Hilbich 2022

Stephanie Schüler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion und mit Lehrtätigkeiten und
Mitarbeit im Programm “Explorationen” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Aufbau des interdisziplinären Forschungsprojekts Wilsnack 3D – Digitale Repräsentation und Erschließung der Nikolaikirche in Bad Wilsnack und der Quellen zur Wilsnackfahrt

Studentische Mitarbeiter*innen

© Markus Hilbich 2022

Johanna Elpers

Tutorin "Einführung in die Archiekturgeschichte"
und Mitarbeiterin der Diathek

© Markus Hilbich 2022

Lars Hemmerich

Tutor "Einführung in die Architekturgeschichte"
und Mitarbeiter der Diathek

Emeriti

NameContactProfil
Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlarbuttlar@tu-berlin.demehr
Prof. Dr. Robert Suckale-mehr
Prof. i. R. Dr. Wolfgang Wolters-mehr

Ehemalige Mitarbeiter*innen

NameFunktion/Stelle
Jonas BaganzStudentischer Mitarbeiter und Tutor in der Diathek
PD Dr. Veronica BiermannBurg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Prorektorin für Wissenschaft und Forschung Professorin für Design- und Architekturgeschichte
Dr. Felicity BodensteinWissenschaftliche Mitarbeiterin translocations
PD Dr. Christoph BrachmannDepartment of Art UNC Chapel Hill CB 3405 Chapel Hill NC 27599 U.S.A.
Prof. Dr. Isabelle DolezalekJuniorprofessur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Greifswald
PD Dr. Jiří Fajtab 2001Gastprofessor; 2009 Habilitation an der technischen Universität Berlin wissenschaftlicher Mitarbeiter
PD Prof. Dr. Sabine Flach 
PD Dr. Sabine Fastert2015, wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Projekt „Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne“
Luisa Feiersinger2021-2023, Koordination der DFG-Forschungsgruppe Dimensionen der techne in den Künsten
Matthias Gegner2020-2022 studentische Hilfskraft im Teilprojekt A „Druckgraphik als Prozess“ der DFG Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“
Pauline Hanson2019-2022, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt Systematische Erforschung und Rekonstruktion der Adolf-von-Menzel-Sammlung des Bankiers und Kunstsammlers Ludwig Ginsberg
Dr. Henrike Haug2009 - 2015, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin
Dr. Andreas Huth2016-2023, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Magdalena Bushart
Robert HuthStudentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Alena Janatková2014, wissenschaftliche Mitarbeiterin DFG-Forschungsprojekt "Der Tschechoslowakische Werkbund und der Werkbund der Deutschen in der Tschechoslowakei“
Dr. Friederike Kitschen2013/14 Gastdozentin im Fach Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin
Prof. Dr. Hartmut KrohmHonorarprofessor
Prof. Dr. Aleksandra LipińskaJuniorprofessorin am Fachgebiet Kunstgeschichte Ostmiteleuropas
Prof. Dr. Rafał Makała2016-2020, Leiter des Fachgebiets Kunstgeschichte Ostmitteleuropas
Dr. Andreas Meinecke02/2020, TU Berlin DFG-Projektleitung
Prof. Branko Mitrovic2002-2004 Research (postdoc) fellowship, The Humboldt Foundation (at the Technical University Berlin).
Dr. Stephanie Stallschus2013-2014, wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt "Bildkünste der Gegenwart"
Julian Wacker2018-2022, studentischer Mitarbeiter und Tutor in der Diathek
Ilka Waßewitz2013- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Iris Wenderholm2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anne Ilaria WeißStudentische Mitarbeiterin und Tutorin in der Diathek
Dr. Iris Wien2014 – 2016 Ipodi/Marie Curie Fellow am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Paula Wunderlich2019-2022, studentische Mitarbeiterin und Tutorin in der Diathek
Prof. Dr. Astrid ZenkertSommersemster 2022, Gastprofessorin Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Daniela Hönigsberg 

Adresse & Wegbeschreibung

Klicken Sie hier um die Wegbeschreibung zu unserem Fachgebiet aufzuklappen.

Die kunstwissenschaftlichen Fachgebiete des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Fakultät I an der TU-Berlin befinden sich am Ernst Reuter Platz (Straße des 17. Juni 150/152).

Im Winkel zwischen Marchstraße und Straße des 17. Juni ist die Bronzeskulptur von Bernhard Heiliger zum Gedenken an Ernst Reuter zu sehen. Von dieser aus blicken Sie direkt auf den Eingang des Instituts. Laufen Sie über die kleine Brücke, die zum Eingang der Hausnummer 150 führt.

Die Räumlichkeiten des Instituts erstrecken sich über zwei Etagen. Büros mit der Kennzeichnung A 0xx befinden sich im Erdgeschoss im Südflügel des Gebäudes (zu Ihrer Rechten). Hier finden Sie das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne.

Die Diathek und die Büros mit der Kennzeichnung A 1xx erreichen Sie über die Treppe zu Ihrer Linken.

Adresse des Fachgebiet für Kunstwissenschaft