Inhalt des Dokuments
Programm Ringvorlesung '(Re-)Building Realities. Virtuelle Architekturen'
3D-Digitalisate, am Computer generierte 3D-Modelle, -Rekonstruktionen oder Virtual-Reality-Simulationen von nicht bzw. nicht mehr existierendem architektonischem Kulturgut mit historischem, ästhetischem oder kulturellem Wert bieten uns heute erlebbare digitale Fenster in die Vergangenheit. Im Bereich der Digital Humanities bzw. der Digitalen Kunstgeschichte spielt die realitätsnahe dreidimensionale Erfahrbarkeit für die kulturelle Bewahrung und Erforschung von historischen Räumen und Bauwerken eine große Rolle. Die digitalen Räume eignen sich aber auch für die kuratorische Nutzung durch virtuelle Ausstellungskonzepte oder Events
Die Ringvorlesung im Sommersemester 2022 findet begleitend zu einem Seminar statt, dass sich mit der Virtual-Reality-Rekonstruktion des Großen Berliner Schauspielhauses um 1927 durch die Projektgruppe digital.DTHG, dem Kompetenzbereich für Digitalität und Neue Technologien der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft auseinandersetzen wird. Gemeinsam mit Expert*innen werden wir an diesem und weiteren Beispielen diskutieren, inwiefern sich 3D-Modelle als erfahrbare Abbilder von historischem architektonischem Kulturerbe begreifen und/oder bespielen lassen und welche Rolle dem digitalen Raum im Rahmen dieser Neukontextualisierung zukommt.
Termine der Ringvorlesung hier im PDF.
Meeting-ID: 669 9734 4306
Kenncode: 218600
RVL Vortragsreihe KunstMachen Teil II im Sommersemester 2021
Im Sommersemester 2021 veranstaltet die Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“ den zweiten Teil einer interuniversitäre Vortragsreihe, die sich dem KunstMachen widmet: Im Zentrum der fünf Vorträge stehen Aspekte von Materialität und künstlerischer Verfahren ebenso wie Konzepte der Visualisierung und Dissimulation von Werkprozessen. Künstlerisches Handeln wird als Narrativ, als Inszenierung aber auch als gesellschaftliches Normativ thematisiert.
Programm:
28.04.2021 Kristin Boese, Goethe-Universität Frankfurt
Wie ein Fisch im Wasser. Material und Lebendigkeit einer Serpentinschale aus dem Kirchenschatz von Saint-Denis
12.05.2021 Carolin Bohlmann, Akademie der bildenden Künste Wien
As long as it lasts. Zur materiellen Wiederholung immaterieller Konzepte
26.05.2021 Christian Freigang, Freie Universität Berlin
Handwerkliches Virtuosentum als Ethik und Ästhetik: Der Hofchronist Jean Lemaire de Belges (Anf. 16. Jh.)
09.06.2021 Ann-Sophie Lehmann, Universität Groningen
Mit Sorgfalt und Liebe. Soziale Aspekte der techné
23.06.2021 Doris Oltrogge, TH Köln
"von ainem hafner der auch ain künstler ist …" Überlegungen zu Konzepten technischer Expertise in Spätmittelalter und Frühneuzeit
Die Vorträge beginnen jeweils um 19.00 Uhr s.t. Link zur Veranstaltung: tu-berlin.zoom.us/j/66146905202;
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Adresse
Technische Universität BerlinInstitut für Kunstwissenschaft
und Historische Urbanistik
Sekr. A 56
Fachgebiet Kunstgeschichte
Straße des 17.Juni 150/52
D-10623 Berlin
Wenn Sie regelmäßig über Aktivitäten und kommende Veranstaltungen des Instituts informiert werden möchten, lassen Sie sich in den E-Mail Verteiler aufnehmen. Dazu senden Sie bitte eine Mail an:
kunstinfotu[at]gogglemail.com.