Inhalt des Dokuments
zur Navigation
15 | 11 | 2019 Symposium „Objects on the Art Market: Original oder Fälschung - Eine Frage der Expertise?“
"Objects on the Art Market: Original oder Fälschung? - eine Frage der Expertise?"
Datum: 15/11/2019, 18:00 – 20:00 h; 16/11/2019, 10:00 – 17:00 h
Ort: Technische Universität Berlin, Hybrid Lab in der Villa Bell, Marchstraße 8, 10578 Berlin
Das Symposium ist eine Kooperation des Forums Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies der TU Berlin mit PD Dr. Waltraud M. Bayer (FWF-Projekt „Private Kunstmuseen und Stiftungen russischer Oligarchen“ (P31388), Wien).
Download:
09 | 05 | - 11 | 05 | 2019 superficies-Konferenz
superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken VI
Tagung und Konferenz vom 09.05. - 11.05. 2019 an der TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A060
Organisation: Andreas Huth und Magdalena Bushart
Folgende Materialien stehen für Sie zum Download bereit:
09-10 | 11 | 2018 – Forum Kunst und Markt. Internationale Konferenz an der TU Berlin
Wir laden herzlich zur internationalen Konferenz Germany and France: Art Market and Art Collecting 1900–1945 ein. Thematisiert werden Forschungsansätze zum Kunstmarkt und zum Kunst Sammeln in nationalen und transnationalen Netzwerken in Deutschland und Frankreich in den Jahren 1900 bis 1945.
Datum: 9. und 10. November 2018
Ort: TU Berlin, Senatssitzungssaal H 1035/1036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.fokum.org
10–11 | 11 | 2017 – Tagung "Unbekannte Wege"
Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als transregionale Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg
Im Blickpunkt der Tagung stehen die Residenzen und Höfe der Herzöge von Pommern sowie jene von verbündeten Dynastien, damit z.B. die Schlösser in Stettin, Wolgast und Küstrin. Die Tagung widmet sich nicht allein dem Bereich der Architektur, sondern umfasst ein breiteres Spektrum der höfischen Kunst, das z.B. Bildhauerei oder Festbekleidungen von Herrscherfamilien mit einbezieht. Ferner ist das offizielle Leben, das Funktionieren einer Residenz und des Hofes im urbanen wie im ländlichen Kontext ein relevantes Thema. Entscheidend sind dabei der grenzüberschreitende Ideenaustausch innerhalb der Familiennetzwerke, sowie der bisher weniger erforschte Einfluss von Bankiers als Kunstvermittler.
Freitag, 10.11.2017 – Samstag, 11.11.2017 | Raum A 060
Bitte beachten Sie:
Der Abendvortrag von Prof. Dr. Tomasz Torbus "Die Königsschlösser Sigismund des Alten von Polen (1516-1548)" am 10. November 2017 um 18:00Uhr, muss leider auf Grund einer ernsthaften Erkrankung des Redners ausfallen.
16–18 | 11 | 17 – The Global Power of Private Museums: Arts and Publics – States and Markets
International symposium of the Centre for Art Market Studies at TU Berlin in cooperation with the Forum Transregionale Studien and its research programme Art Histories and Aesthetic Practices
The history of state or public museums has been the focus of numerous symposiums and publications. Yet astonishingly little research has taken private museums in consideration, even though the number of private art museums has risen dramatically over the past two decades. At this year’s international symposium participants will be exploring the background, mechanisms and consequences of a phenomenon that may be referred to as the „global power of private museums“.
Venue and Date: Technische Universität Berlin, Senatssitzungssaal H 1035/1036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, 16-17/11/2017; Forum Transregionale Studien – Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstraße 14, 14193 Berlin, 18/11/2017
21 - 22 | 09 | 2017 - Workshop: Fluctuating Alliances – Art, Politics, and Diplomacy in the Modern Era
The I International Symposium on Transnational Relations and the Arts devoted to "Fluctuating alliances: art, politics and diplomacy in the Modern Era (s. XVI-XVIII)," seeks to explore the role played by prints, drawings, and any kind of artistic production, such as music and literature, which represented the changing alliances among kings, rulers and countries in the fluctuating early modern political environment. Taking as an example the War of Spanish Succession, we encourage researchers to explore the uses of art for that purpose. Chair: Dr. Francisco Zamora Rodríguez (CHAM-Centro de Humanidades, UNL-Lisboa)
Click here for more information
Villa Bell
Technische Universität Berlin
Marchstr. 6-8
10587 Berlin
Organization: Dr. Pilar Diez del Corral Corredoira
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt
07 | 07 | 2017 - Tagung "100 Jahre Deutscher Museumsbund"
2017 wird der Deutsche Museumsbund hundert Jahre alt. Die Veranstaltung möchte dies zum Anlass nehmen, grundlegende Etappen der Geschichte des DMB im 20. Jahrhundert in den Fokus zu rücken und so zu einer differenzierteren historischen Verortung des DMB beizutragen.
Die Tagung findet am 7. Juli 2017 im Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 1035 statt. Das Vortragprogramm beginnt um 14 Uhr, Näheres entnehmen Sie dem Programmflyer.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Berlin und der Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e. V.
11 - 12 | 05 | 2017 - Rethinking Museums Politically: Berlin's Altes Museum, Museum Island and the (reconstructed) City Palace
Technische Universität Berlin,
Department for Art History
Dr Annette Loeseke, Dr Andrea Meyer
One of the first purpose-built public museums, Karl Friedrich Schinkel’s Altes Museum has been located across from the royal/imperial city palace, cathedral and armory in the historical city centre of Berlin. The conference seeks to reconsider the museum's political significance defined by its museological concept, performative architecture and symbolic urban location, and explore ways a public museum like the Altes Museum, in referring to its 'transhistorical' potential, might respond critically to contemporary political controversies about the reconstruction of a former royal/imperial city palace. How could museums 'translate' their museological inheritance into the 21st century and reconsider their socio-political relevance with regard to their current urban context? How could a local European case study serve as a model for discussing the increasingly complex political issues that museums face, in terms of public urban space as well as architectural symbols of political as well as corporate power in today’s city centres?
Confirmed speakers:
Tony Bennett (Western Sydney University)
Nikolaus Bernau (Berlin)
Tom Duncan (Duncan McCauley Berlin)
Paul Jones (University of Liverpool)
Suzanne MacLeod (University of Leicester, School of Museum Studies)
Bénédicte Savoy (Technical University Berlin / Collège de France, Paris)
Elsa van Wezel (Institut für Museumsforschung, Berlin)
Location: Technische Universität Berlin
11 May 2017: Department for Art History, Strasse des 17. Juni 150/152, Lecture Hall A 151
12 May 2017: Main Building, Strasse des 17. Juni 135, Lecture Hall H 3005
Conference language is English. Entrance is free.
27 - 29 | 10 |2016 - Interdependenzen V: Praktiken künstlerischer Kooperation
Die fünfte Tagung des Forschungsprojektes "Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken" ist den unterschiedlichen Formen und Praktiken künstlerischer Kooperationen gewidmet. Dabei soll es weder um Probleme der Händescheidung noch um das Thema eines Kollektivstils gehen, wie ihn die Künstlergruppen des 19. und 20. Jahrhunderts propagiert haben. Im Vordergrund stehen vielmehr Fragen nach den Akteuren und der Organisation des Zusammenarbeitens.
Die Tagung wird geleitetet von Prof. Dr. Magdalena Bushart, Dr. Henrike Haug und Dr. Stefanie Stallschus.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist frei. Das Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet statt an der TU Berlin, Architekturgebäude, Raum 060, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin.
13 - 15 | 10 | 2016 - International Symposium: All the Beauty in the World
All the Beauty of the World. The Western Market for non-European Artefacts (18th-20th century),
ergründet die Umwälzungen und Entwicklungen des europäischen Kunstmarktes durch die Erschließung nicht-europäischer Artefakte seit dem 18. Jahrhundert. Die Fragestellungen des Symposiums werden sich mit den Akteuren und Orten dieses expandierten Kunstmarktes bis in das 20. Jahrhundert beschäftigen. Wie wurde der monetäre, wie der ideologische Wert nicht-europäischer Kunst bemessen?
Die Tagungssprache ist Englisch. Nähere Informationen sowie das gesamte Tagungsprogramm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird vom 13. bis 15. Oktober 2016 in den Räumlichkeiten der Bauakademie am Schinkelplatz, Berlin-Mitte, stattfinden.
Das Fachgebiet Kunstwissenschaft lädt, in Kooperation mit dem Forum Kunst und Markt, dem Institut d’histoire moderne et contemporaine (CNRS) und Labex TransferS Paris (PSL), herzlich zur kostenlosen Teilnahme ein.
Eine Anmeldung an c.howald@tu-Berlin.de wird erbeten.
7 | 07 | 2016 - International Conference "Art History for Artists"
Alle wichtigen Informationen, das Programm und die Vortragsabstracts finden Sie im Anhang dieser Mail und auf der Website der Konferenz: arthistoryforartists.com
weitere Informationen auf der Seite des Fachgebiets Kunstgeschichte als Kulturgeschichte
Interdependenzen IV - Künste und künstlerische Techniken
Tagungsreihe, Juni 2015
Interdependenzen IV: Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren. Künstlerische Techniken und Verfahren entstehen und verschwinden; dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Weiterentwicklung der Künste.
mehr...
14 | 02 | 2015 – 11. Hermann Henselmann Kolloquium
In Kooperation mit dem Institut für Hermann-Henselmann-Stiftung zum 11. Hermann Henselmann Kolloquium.
Anlässlich des 110. Geburtstages des Architekten wird sich das Kolloquium unter dem Titel "Der Architekt, die Macht und die Baukunst" mit dem Schaffen Henselmanns in seiner Berliner Zeit 1949 - 1995 beschäftigen. Nähere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.
24–27 | 09 | 2014 – Arena, Agens, Projektionsraum
Die Künste in Zeiten politischer Zäsuren und gesellschaftlicher Transformation
Arena, agens, przestrzeń projekcji. Sztuka w czasach politycznych cezur i społecznych transformacji.
22. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer KunsthistorikerInnen und DenkmalpflegerInnen / 22. Konferencja Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów
mehr…
18–20 | 09 | 2014 – Mars & Museum.
Europäische Museen im Ersten Weltkrieg
Tagung des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin.
mehr...
Interdependenzen III - Spur der Arbeit. Oberfläche und Werkprozess
Tagungsreihe || Juli 2014
So langlebig das Idealmodell eines „autonomen“, von allen Entstehungsspuren befreiten Artefakts war (und ist), hat es doch wenig mit der künstlerischen Praxis zu tun.
mehr...
26. – 28. | 06 | 2014 – NICHTS NEUES SCHAFFEN
Perspektiven auf die treue Kopie 1300-1900
Die Tagung des Fachgebietes Kunstgeschichte findet im Schloss Herrenhausen in Hannover statt und wird von der Volkswagen Stiftung gefördert.
This conference takes place at Castle Herrenhausen in Hannover and is funded by VolkswagenStiftung.
Tagungsprogramm
mehr...
INTERDEPENDENZEN II: FORMLOS - FORMBAR.
Das Material Bronze zwischen Möglichkeit und Herausforderung
Tagungsreihe || Juni 2013
Ein bronzenes Bildwerk ist Ausdruck höchsten artificiums: Es kündet von der großen Meisterschaft des ausführenden Künstlers ebenso wie von der Potenz des Auftraggebers und definiert sich, insbesondere in Aufgaben wie dem (Kirchen-)Portal oder dem Reiterstandbild, über die Traditionen der Antike.
mehr...
23. – 25. | 11 | 2012 – Gemeine Artefakte
Tagung des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Flyer mit Tagungsprogramm
mehr…
02 | 06 | 2012 – Großbauten der 60er und 70er Jahre
Das Fachgebeit Kunstgeschichte der TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Das Fachgebeit Kunstgeschichte der TU Berlin lädt am 2. Juni 2012 zur Tagung Großbauten der 60er & 70er Jahre. Zur Zukunft unserer architektonischen Vergangenheit ein. Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal EB 202 im Erweiterungsbau, Straße des 17. Juni 145. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.
27. – 29. | 04 | 2012 – Kunstgeschichte in besetzten Gebieten
(1939 – 1945): Diskurse, Strukturen, Praktiken
Tagung Technische Universität Berlin, organisiert von Magdalena Bushart (Technische Universität Berlin), Agnieszka Gasior (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig) und Alena Janatkova (Humboldt Universität Berlin).
mehr…
17. – 18. | 02 | 2012 – Transnationale Museumsgeschichte
Tagung des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
Musentempel, Hüter des kulturellen Erbes, Erinnerungsort, Stätte der Geschmacks- und Wissensvermittlung: Die Funktionen des Museums sind vielfältig, und je nach Museumstyp und disziplinärer Ausrichtung werden unterschiedliche Akzente gesetzt, wenn es darum geht, diese zu definieren.
mehr…
Interdependenzen I - Künste und künstlerische Techniken
Tagungsreihe || Dezember 2011
Technische Innovationen ermöglichen nicht nur neue Produktionsverfahren, sondern eröffnen stets auch neue Möglichkeiten der Formgebung. Zugleich wirken sie auf bereits etablierte Verfahren, Medien und Gattungen zurück.
mehr...