Inhalt des Dokuments
07 | 01 - 11 | 02 | 2019 – Forum Kunst und Markt - Evening Lectures
Im Wintersemester 2018/19 wird die Vortragsreihe Forum Kunst und Markt fortgesetzt. Wir laden herzlich zu unseren Evening Lectures an den folgenden Terminen ein:
Die Vorträge beginnen in der Regel um 18.15 Uhr in Raum A111 (Architekturgebäude).
Freitag, 09.11.2018
Marek Claassen
Berlin: Modern and Contemporary French and German Artists: Quality - Value - Ranking
Montag, 07.01.2019
Prof. Dr. Julia Voss, Lüneburg
Künstlerinnen ohne Markt. Der Fall Hilma af Klint
Montag, 21.02.2019
Dr. Berit Wagner, Frankfurt am Main
Der verführte Sammler - Der deutsche Kunsthandel in Stadt und Hof um 1600
Montag, 11.02.2019
Dr. Janina Nentwig, Berlin
"Zwischen Enthusiasmus und Bratkartoffeln" - Die Novembergruppe und der Kunstmarkt 1919-1932
Für weiterführende Informationen: Fokum
12 | 11 | 2018 - Schöne-Vortrag: Das Museum auf den Kopf gestellt von Nanette Snoep
Schöne-Vortrag: Nanette Snoep, Das Museum auf den Kopf gestellt
Montag, 12. November, 19:00 Uhr s.t. im Architekturgebäude, Hörsaal A 053, TU Berlin Straße des 17. Juni 150/52, 10623 Berlin
Weitere Informationen zum Schöne-Vortrag.
23 | 04 - 9 | 7 | 2018 – Forum Kunst und Markt
Montag, 23.04.2018
Dr. Elisabeth Furtwängler, Berlin
Repertorium zum französischen Kunstmarkt während der deutschen Besatzung:
Kooperationsprojekt Berlin / Paris
Montag, 28.05.2018
Dr. Meike Hopp, München / Sophie Kriegenhofer M.A., München
„Museum progressing rapidly”: Der Kunsthändler Julius Böhler (1883-1966), der amerikanische Kunstmarkt und das Ringling Museum of Art in Florida
Montag, 25.06.2018
Prof. Dr. Sophie Raux, Lyon
Mapping and 3D Visualization of European markets:
Gersaint, Watteau and the Pont Notre Dame in the early 18th Century
Montag, 09.07.2018
Prof. Dr. Rainer Stamm, Oldenburg
Französische und deutsche Avantgarde in Berlin.
Otto Feldmanns ‚Neue Galerie‘ 1913/14
Beginn, wenn nicht anders angegeben, ist jeweils um 18:15, im Raum A 111, Architekturgebäude der TU, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin. Die Abstracts sind in der jeweiligen Vortragssprache wiedergegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier.
07 | 02 | 18 – Leon Battista Albertis "De re aedificatoria"
Wir laden herzlich ein zum Abendvortrag von Veronica Biermann (Halle) zum Thema
Leon Battista Albertis de re aedificatoria: Welche Praxis steckt in der Theorie?
Alberti schreibt in seinem Architekturtraktat, dass Vitruv in seinen zehn Büchern zur Baukunst weder griechisch noch lateinisch, also unverständlich geschrieben habe. Für ihn sei das so, als ob Vitruv nichts geschrieben hätte. Albertis sarkastische Kritik am antiken Vorbild ist berühmt und auf dessen exzessiven Gebrauch der Fachterminologie gemünzt. Doch eben nicht nur: seine Kritik rückt die latinitas und damit eine rhetorische Grundtugend in den Fokus. Die Präzision der Sprache bildet die Basis der Ausdrucksfähigkeit und -möglichkeit des Orators, sie liefert seinem Erfahrungswissen das entscheidende Werkzeug. Aber wie verwendet Alberti dieses Werkzeug? Was macht er damit? Welche anderen Werkzeuge und Kenntnisse treten hinzu? Was für eine Art von Erfahrungswissen prägt auf welche Weise seinen
Traktat? Und was hat das alles mit Architektur als Praxis zu tun? Der Vortrag wirft viele Fragen auf - und kann nur wenige Antworten geben. Diese jedoch sollen helfen, Albertis Praxis in der Theorie erkennen zu lassen.
Veronica Biermann lehrt aktuell als Gastprofessorin für Design- und Architekturgeschichte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Zu Albertis Traktat De re aedificatoria erschienen von ihr neben der Monografie"Ornamentum. Studien zum Traktat de re aedificatoria des Leon Battista
Alberti" (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 111), Hildesheim / Zürich / New York 1997 mehrere Aufsätze.
Mittwoch, 07.02.2018 | 18 Uhr | Hörsaal A 053
Das Plakat zum Vortrag finden Sie hier.
13 | 11 | 2017 - Vortrag anlässlich des Geburtstags von Magdalena Bushart
anlässlich des 60. Geburtstags von
Professorin Dr. Magdalena Bushart
Magdalenas Platz oder: Diskrepanzen in Wort und Bild in der Kreuzigungsikonographie
Montag ▪ 13. November 2017 ▪ 18 Uhr
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
Straße des 17. Juni 150/152 ▪ Hörsaal A 053
27 | 11 | 17 – Deutschland postkolonial
und die deutsche Erinnerungskultur
Vortrag von Thomas Thiemeyer, Tübingen
Montag, 27. November 2017, 19.00 Uhr s.t.
im Hörsaal A 053, Architekturgebäude TU Berlin
Straße des 17. Juni 150/52, 10623 Berlin
Das Humboldt Forum ist ein nationales politisches Projekt. Als Schaufenster eines weltoffenen Deutschland soll es in bester Lage auf größtmögliche öffentliche Resonanz treffen. Derart exponiert, lädt es ein zu Kritik, die regelmäßig über ihm niedergeht, insbesondere in Bezug auf die ethnologischen Sammlungen.
Die Kritik – so die These des Vortrags – erklärt sich zu einem Gutteil aus einer veränderten deutschen Selbstwahrnehmung als Einwanderungsland, die zu einer neuen, postkolonial grundierten Erinnerungskultur führt. Was am Beispiel des Humboldt Forums – aber auch an anderen Völkerkundemuseen – aktuell verhandelt wird, ist ein neues Selbst- und Weltbild Deutschlands. Der Inhalt der Ausstellungen und Sammlungen ist Auslöser für weitreichende Verständigungsprozesse, die auf die Migrationsgesellschaft als Ganze zielen.
Thomas Thiemeyer ist Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Museums- und Sammlungsforschung, praktische und theoretische Aspekte von Erinnerungs- und Sachkultur und Kulturtheorien.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik an der Technischen Universität Berlin und der Richard-Schöne-Gesellschaft
für Museumsgeschichte e.V.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einem Umtrunk ein.
12 | 07 | 2017 - Giotto rediscovered: the frescoes of the Black Madonna Chapel in the Basilica of Saint Anthony in Padua
Abendvortrag "Giotto rediscovered: the frescoes of the Black Madonna Chapel in the Basilica of Saint Anthony in Padua" von Giacomo Guazzini (Scuola Normale Superiore Pisa)
Giacomo Guazzini examines a fresco in the Marian tabernacle of the Chapel of the Madonna Mora in the Basilica of Sant'Antonio, Padua.
Detailed study reveals that notwithstanding its problematic condition, the painting can be dated to the very beginning of the 1300s, with an extraordinary refinement of execution directly attributable to Giotto.
This study considers the crucial importance of the location in which the fresco was executed: the Chapel of the Madonna Mora in fact corresponds to the earlier Franciscan church of Santa Maria Mater Domini, where the body of Saint Anthony was jealously housed and venerated between 1231 and 1263. The structure was embedded within the Basilica's enormous expansion of the mid-1200s, though (almost like a second Porziuncola) it retained its powerful value as a memoria of the saint.
12. Juli 2017 | 18 Uhr | TU Berlin
Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik | Fachgebiet Kunstgeschichte | Straße des 17. Juni 150/152 | Raum A 053
Organisation: Andreas Huth
26 | 06 | 2017 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Montag, 26.06.2017
Gerd Harry Lybke, Berlin/Leipzig
Galerie EIGEN + ART: Gründung, Wandel, Zukunft - Wirtschaftsunternehmen in drei Systemen
Wo: Raum A060, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.
24 | 04 | 2017 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael North, Greifswald
Republiken, Kunstproduktion und -markt in der Frühen Neuzeit: Venedig und die Niederlande
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
15 | 05 | 2017 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Dr. Anne Luther, New York/Berlin
Collecting Contemporary Art: Data Visualization in Qualitative Research
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
26 | 06 | 2017 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Montag, 26.06.2017
Gerd Harry Lybke, Berlin/Leipzig
Galerie EIGEN + ART: Gründung, Wandel, Zukunft - Wirtschaftsunternehmen in drei Systemen
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
11 | 07 | 2016 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Dr. Dorothea Schöne (Berlin) spricht über "German Art has Come to Its Own Again. Preise deutscher Kunst in den Vereinigten Staaten 1945-1960: Akteure, Institutionen und Strategien"
Wann: 11. Juli, 18 Uhr
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
20 | 06 | 2016 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Prof. Dr. Olav Velthuis (Amsterdam) spricht über "The Market Carousel. How Markets for Modern and Contemporary Art Emerge in Brazil, Russia, India and China"
Wann: 20. Juni, 18 Uhr
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
09 | 05 | 2016 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
PD Dr. Christian Fuhrmeister (München) spricht über "Erhard Göpel (1906-1966) – ein Kunsthistoriker zwischen Kunsthandel, Kunstgeschichte und Kunstkritik"
Wann: 09. Mai, 18 Uhr
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
26 / 27 | 04 | 2016 - Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Provenienzfoschung: Provenienzforschung in Frankreich
Nähere Informationen sind dem Programm-Flyer zu entnehmen.
25 | 04 | 2016 - Forum Kunst und Markt
Vortragsreihe Forum Kunst und Markt
Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer (Berlin) spricht über "Archäologie und Kunstmarkt heute"
Wann: 25. April, 18 Uhr
Wo: Raum A111, Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17.Juni 150/52, 10623 Berlin.
02 | 11 | 2015 – Schöne-Vortrag von Serge Guilbaut
Serge Guilbaut (Vamcouver) spricht am Montag, 2. November 2015 um 19 Uhr s.t. zum Thema "Museum ad Nauseam? Museums in the Post-Modern Labyrinth“. Den Flyer zur Veranstaltung finden sie hier (PDF, 403,0 KB); Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einem Umtrunk ein. Ort: Raum HBS 005, Hardenbergstraße 16-18, 10623 Berlin.
12 | 02 | 2015 – Die Südniederländische Alabasterskulptur
Die Südniederländische Alabasterskulptur des 16. Jahrhunderts in Berlin
Frau Prof. Aleksandra Lipinska wird auf Einladung der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin über
"Die Südniederländische Alabasterskulptur in Berlin. Herkunft - Stifterkreis – Kontext" referieren.
Der Vortrag fand am Donnerstag, den 12. Februar 2015, um 18:30 Uhr im Gobelin-Saal des Bode-Museums statt.
Die Einladung finden Sie hier.
13 | 01 | 2014 – Kunst & Markt – quo vadis?
Offene Diskussionsrunde
Dr. Johannes Nathan leitet das Gespräch, unter Mitwirkung von zahlreichen bisherigen ReferentInnen
Mit Blick auf die zunehmende Bandbreite der Vorträge bei den monatlichen Treffen und während der Workshops entstand die Idee, eine erste Bilanz des Forums Kunst & Markt zu ziehen und im gemeinsamen Gespräch der Frage nachzugehen, in welche Richtung sich die Kunstmarktforschung im Rahmen unseres Forums weiter entwickeln könnte. Wir möchten diesen Schritt sehr gerne besonders unter Einbeziehung all derjenigen tun, die ihr Wissen bisher mit uns geteilt haben.
31 | 10 | 2014 – Dritter Schöne-Vortrag
Verloren durch Auktion, Tausch und Verkauf –
Schmerzhafte Lücken im Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, ein Vortrag von Dr. Andrea Christine Bambi, München. Eine gemeinsame Veranstaltung der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V., des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik und des Forums Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin.
15 | 01 | 2014 – Munch – Vigeland – Przybyszewski
…und der multimediale europäische Kulturtransfer im 19./20. Jahrhundert
Vortrag unserer Gastwissenschaftlerin Dr. Lidia Gluchowska (Universität Zielona Góra, DAAD Stipendiatin an der TU Berlin)
mehr…
09 | 12 | 2013 – Zur Sammlung von Dokumenten
...aus dem Berliner Kunsthandel in den Künstler-Archiven der Berlinischen Galerie
Vortrag von Wolfgang Schöddert, M.A., (Berlin)
mehr…
13 | 11 | 2013 – Die Kunst des Erhaltens
Vom Umgang mit Veränderungen in Konservierung und Restaurierung
Öffentliche Antrittsvorlesung von Honorarprofessor Dr. Stefan Simon am Mittwoch, 13. November 2013, 18:00 Uhr c.t. in Raum A 151 des Architekturgebäudes der TU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin
mehr…
25 | 10 | 2014 – Buchpräsentation
Baukunst der Nachkriegsmoderne
Das Fachgebeit Kunstgeschichte der TU Berlin, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin und die Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg laden am 25. Oktober um 18 Uhr zur Buchvorstellung:
Baukunst der Nachkriegsmoderne - Architekturführer Berlin 1949 - 1979
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
21 | 10 | 2013 – Zweiter Schöne-Vortrag
Museum, Markt, Kunst und Kanon – Wer schreibt die Kunstgeschichte?
von Julia Voss, Frankfurt am Main
Die Bedeutung des Marktes für die Kunstgeschichte ist in den vergangenen Jahren offensichtlich geworden: Künstler ersteigern ihre eigenen Werke auf Auktionen zu Rekordpreisen, private Sammler kuratieren Ausstellungen in öffentlichen Museen. Die Kunst scheint den Gesetzen des Marktes unterworfen. Hinfällig wird damit ein Modell der Kunstgeschichte, das im frühen 19. Jahrhundert geprägt wurde: der Stammbaum. Die Geschichte der Kunst schien die längste Zeit eine natürliche Abfolge von Künstlern, Stilen und Epochen, die organisch auseinander hervorgingen wie Äste und Blätter aus einem Stamm. Was hat sich verändert? In welchem Kräfteverhältnis befinden sich Markt, Museum, Kunst und Kritik heute? Der Vortrag wird anhand von prominenten Gegenwartskünstlern wie Georg Baselitz und Jeff Koons durch den aktuellen Kunstbetrieb führen.
Dr. Julia Voss studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg i. Brsg., London und Berlin. Ihre Dissertation „Darwins Bilder. Ansichten der Evolutionstheorie 1837-1874“ erschien 2007 im S. Fischer Verlag. Seit 2007 leitet sie (zusammen mit Dr. Niklas Maak) das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Richard-Schöne-Gesellschaft, des
Fachgebiets Kunstgeschichte und des Forums Kunst und Markt der
Technischen Universität Berlin.
03 | 12 | 2013 – Neue Forschungen zur Architekturgeschichte
…der Moderne in Ostmitteleuropa
Vortragsreihe des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin gemeinsam mit dem Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) Oldenburg.
3. Dezember 2013 - 15. Mai 2013
Übersicht aller Vorträge
An Hand ausgewählter Beispiele wird die Entwicklung der Moderne in unterschiedlichen Regionen und Städten vorgestellt. Neben verschiedenen stilistischen Strömungen gehen die Referenten auch auf Städteplanung und die Reformideen zum modernen Wohnen ein. Die Vorträge zeigen die neuesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet.
03 | 12 | 2013 – Nach 1945
Revisionen der Nachkriegsmoderne
Vortragsreihe an der Neuen Nationalgalerie Berlin, gefördert durch die Ferdinand-Möller Stiftung; in Kooperation mit der TU Berlin
Wirtschaftswunder und Bau der Mauer, Kuba-Krise und Vietnam-Krieg, Sputnik und Apollo, Kennedy und Mao – schroffe Kontraste und harte Fronten prägten die Jahre zwischen 1945 und 1968.
mehr…
14 | 02 | 2013 – COLLECTING NOW! COLLECTING HOW?
Aspekte zeitgenössischen Kunstsammelns – eine Podiumsdiskussion
Das Verlangen des Menschen, Kunst zu sammeln, hat den Grundstein gelegt für Institutionen wie das Guggenheim Museum in New York oder das Museum Ludwig in Köln, aber auch den Impuls gegeben für private „Showrooms“ wie die Sammlung Hoffmann oder die Sammlung Haubrok in Berlin.
mehr…
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Adresse
Technische Universität BerlinInstitut für Kunstwissenschaft
und Historische Urbanistik
Sekr. A 56
Fachgebiet Kunstgeschichte
Straße des 17.Juni 150/52
D-10623 Berlin
Wenn Sie regelmäßig über Aktivitäten und kommende Veranstaltungen des Instituts informiert werden möchten, lassen Sie sich in den E-Mail Verteiler aufnehmen. Dazu senden Sie bitte eine Mail an:
kunstinfotu[at]gogglemail.com.