Page Content
There is no English translation for this web page.
COLLECTING NOW! COLLECTING HOW?
Aspekte zeitgenössischen Kunstsammelns – eine Podiumsdiskussion
Donnerstag, 14. Februar 2013, 18.00 Uhr
Eugen Blume, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
Axel Haubrok, Sammlung Haubrok
Christiane zu Salm, About Change, Collection
Giovanni Springmeier, Privatsammler
Moderation: Magdalena Bushart und Lars Blunck
Das Verlangen des Menschen, Kunst zu sammeln, hat den Grundstein gelegt für Institutionen wie das Guggenheim Museum in New York oder das Museum Ludwig in Köln, aber auch den Impuls gegeben für private „Showrooms“ wie die Sammlung Hoffmann oder die Sammlung Haubrok in Berlin. Wie aber entstehen private Kunstsammlungen? Wer sammelt was, wie und warum? Wie beeinflussen private Sammler den Markt und damit indirekt auch die Sammlungen der öffentlichen Hand? Nicht zuletzt: Worin bestehen die Unterschiede zwischen privatem und öffentliche Kunstsammeln, worin die Gemeinsamkeiten? Und was bedeutet es, wenn nun private Sammler verstärkt mit ihren Sammlungen die Öffentlichkeit suchen? Diese unter weitere Fragen werden Gegenstand der Podiumsdiskussion „COLLECTING NOW! COLLECTING HOW?“ sein.
Sie steht im Zusammenhang des studentischen Projekts „COLLECTING NOW! Quellen zeitgenössischen Kunstsammelns". Die Projektgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ausführlichen Interviews die vielfältigen Positionen des Kunstsammelns in einem repräsentativen Querschnitt als Primärquellen für zukünftige Forschung fassbar und historisch nachvollziehbar zu machen. In den Gesprächen, die in Kleingruppen von Studierenden geführt werden, schildern Sammler ihre persönliche Sicht auf die eigene Sammlung, sprechen über ihre individuelle Motivationen und Konzepte und nehmen die jeweilige Position im Kunstgeschehen in den Blick. Ein Großteil der geführten Interviews ist auf der Internetseite www.collectingnow.de abrufbar. Dieses digitale Archiv wird kontinuierlich erweitert.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Adresse
Technische Universität BerlinInstitut für Kunstwissenschaft
und Historische Urbanistik
sec. A 56
Fachgebiet Kunstgeschichte
Straße des 17.Juni 150/52
D-10623 Berlin
Wenn Sie regelmäßig über Aktivitäten und kommende Veranstaltungen des Instituts informiert werden möchten, lassen Sie sich in den E-Mail Verteiler aufnehmen. Dazu senden Sie bitte eine Mail an:
kunstinfotu[at]gogglemail.com.