Inhalt des Dokuments
Workshop Kunstmarkt Berlin
…vom 18. ins 21. Jahrhundert
Zweiter Workshop des Forums Kunst und Markt, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin
am Samstag, 23. November 2013
Berlins Geschichte ist voller Wendungen und Brüche. In seinem zweiten Workshop untersucht das Forum Kunst und Markt die Spiegelungen dieses Geschehens im Berliner Kunstmarkt.
Welche Spuren hinterließ die Nachfrage durch die bedeutenden Ankäufe der Könige, besonders Friedrich II.? Welche Folgen hatte der Einzug einer bürgerlichen Käuferschaft für den Markt und inwiefern wirkten die neuen Angebote auch auf den Geschmack der herrschenden Klasse und den Ausbau der Museen? Wo beugte sich der Markt den Eingriffen der Machthaber - sei es beim Vorgehen Wilhelm II. gegen die französische Avantgarde, sei es bei der Unterdrückung und Zerstörung von als "entartet" verfemter Kunst durch die Nationalsozialisten - und wo widerstand er ihnen? Welche Folgen hatten die Einschränkungen während der Teilung der Stadt und welche Phänomene sehen wir seit der Wiedervereinigung?
Kein anderes Zentrum als Berlin bietet vergleichbare Möglichkeiten, die Auswirkungen historischer Umwälzungen auf den Kunstmarkt zu ergründen. Die acht Beiträge zum diesjährigen Workshop beleuchten bedeutende Etappen dieser Entwicklung und sollen den Grundstein zu einer vertieften Untersuchung in Buchform legen.
E-Mail / Website:
forumkunstundmarkt@web.de / http://www.forumkunstundmarkt.org/
Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem
Folder.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Adresse
Technische Universität BerlinInstitut für Kunstwissenschaft
und Historische Urbanistik
Sekr. A 56
Fachgebiet Kunstgeschichte
Straße des 17.Juni 150/52
D-10623 Berlin
Wenn Sie regelmäßig über Aktivitäten und kommende Veranstaltungen des Instituts informiert werden möchten, lassen Sie sich in den E-Mail Verteiler aufnehmen. Dazu senden Sie bitte eine Mail an:
kunstinfotu[at]gogglemail.com.